+++ News vom SKC+++
Bezirksmeisterschaften im Sportkegeln Sprint und Tandem
26. und 27.04.2025
Rund ein Monat nach den Einzelmeisterschaften fanden in Bad Wurzach die Bezirksmeisterschaften im Sprint und Tandem-Mixed statt. Hier trat der SKC mit zwei Teams im Mixed und drei Start/innen im Sprint an. In spannenden Paarungen kämpften sich alle durch den Wettkampf. Am Ende konnten sich drei Starter für die Württembergischen Meisterschaften qualifizieren und es gab einmal Gold für den SKC Berg.
Bei den Frauen trat Melanie Fischer im Sprint an. Hier wurde 2x20 Wurf in der Qualifikationsrunde gespielt. Fischer konnte mit 163 Holz Rang 5 belegen. Im Viertelfinale ging es dann im direkten Duell gegen Sabrina Volz der TSG Ailingen. Mit 84 zu 73 konnte Fischer den ersten Satz für sich entscheiden. Im Zweiten unterlag sie dann jedoch mit 91 zu 99. Das Stechen ging mit 36 zu 37 Holz denkbarknapp zu Gunsten von Volz aus.
Auch wenn es nicht für den Einzug in das Halbfinale gereicht hat, konnte sich Fischer damit für die Württembergischen Meisterschaften qualifizieren.
Bei den Männern konnte Marcus-Michael Hartwig mit 221 Holz Rang 1 im Vorlauf belegen und Stephan Hartwig lag mit 194 auf Rang Vier nur knapp dahinter. Im Viertelfinale traf Marcus-Michael auf Swen Germann welcher mit 91 zu 83 den ersten Satz für sich entschied. Hartwig konnte den Zweiten zwar mit 95 zu 63 deutlich gewinnen, unterlag dann aber im Stechen mit 41 zu 39 und schied frühzeitig aus dem Wettbewerb aus. Stephan Hartwig hingegen überzeugte gegen Tim Binanzer vom KSC Hattenburg. Zwar unterlag Hartwig im ersten Satz mit 77 zu 112 deutlich, konnte aber den Zweiten mit 92 zu 78 für sich entscheiden. Das Stechen ging dann mit 18 zu 22 zu seinem Vorteil aus.
Im Halbfinale traf Hartwig dann ebenfalls auf Swen Germann. Wieder unterlag Hartwig mit 66 zu 87 den ersten Satz. Konterte im Zweiten jedoch mit 99 zu 87 und sicherte das Stechen mit 18 zu 15 für sich.
Zum Showdown im Familienduell kam es dann im Finale. Hier traf Stephan Hartwig auf Pascal Hartwig, welcher inzwischen für die SG Aulendorf antritt. Im ersten Satz spielten beide 98 Holz und mussten per Stechen den Satz entscheiden. Hier lag das Momentum bei Pascal, welcher mit 7 zu 6 den Satz für sich entschied. Im Zweiten Satz trafen beide 104 Holz, im Stechen konnte Stephan mit 9 zu 5 siegen. Somit ging es in das Finale Stechen. Hier konnte Stephan Hartwig mit 41 zu 37 gegen Pascal siegen und sich somit seinen zweiten Meistertitel dieses Jahr sichern. Beide sehen sich dann bei den Württembergischen wieder. Hier wird dann auch Daniel Erens als amtierender Meister um die Titelverteidigung antreten.
Im Tandem-Mixed trat Marcus-Michael Hartwig gemeinsam mit Melanie Fischer an. Im Vorlauf erzielten sie 291 Holz was für einen guten vierten Platz reichen sollte. Stephan Hartwig trat hier abermals an, diesmal mit Sarah Hartwig – gemeinsam konnten sie mit 261 Holz Rang 6 belegen. Für sie selbst überraschend fanden sich Walter Kellermann und Manuele Weiß (TSG Ailingen) nach der Qualifikation mit 303 Holz auf Platz 1 wieder.
Im 1/8 Finale unterlag Team Hartwig mit 118 zu 139 und 116 zu 137 gegen das Duo Häussler und Rölz und schieden somit frühzeitig aus. Das Team Hartwig/Fischer zog mit 1322 zu 121 und 143 zu 125 sicher ins 1/4Finale ein und Kellermann/Weiß kamen per Freilos eine Runde weiter.
Im ¼ Finale mussten Hartwig/Fischer sich dann mit 131 zu 132 und 123 zu 131 gegen Team Zaschka vom KSC Hattenburg geschlagen geben. Kellermann/Weiß konnten mit 131 zu 140 und 143 zu 120 mit einem 13 zu 11 im Stechen ihr Ticket für das Halbfinale sichern.
Hier traten sie dann ebenfalls gegen Thomas und Sabine Zaschka an. Mit 114 zu 153 und 119 zu 132 unterlag das Duo aus Berg/Ailingen leider deutlich und verpasste somit die sichere Medaille. Im Spiel um Platz Drei und somit um das letzte Ticket für die Württembergischen, wollten die beiden nochmals alles geben. Mit 124 zu 124 hätte der erste Satz nicht spannender sein können. Im Stechen unterlagen sie dann mit 5 zu 6. Der zweite Satz ging dann klar für Kellermann/Weiß aus. Mit 142 zu 129 konnte in den Sätzen ausgeglichen werden. Abermals musste die Entscheidung im Stechen herbei geführt werden. Abwechselnd und Wurf für Wurf galt es nun die Nerven zu behalten. Am Ende unterlag das Duo mit 12 zu 13 denkbar knapp und verpasste daher nicht nur die Medaille sondern auch das Ticket für die Württembergischen Meisterschaften.
Dennoch überwog recht schnell die Freude nach einer nicht ganz einfachen Saison überhaupt soweit gekommen zu sein.
An dieser Stelle möchten wir der TSG Bad Wurzach für die Austragung der Meisterschaften bedanken und gratulieren allen neuen Bezirksmeistern. Bei den Württembergischen Meisterschaften wünschen wir allen Gut Holz.
------------------------
Bezirksmeisterschaften im Sportkegeln Aktive & Senioren
Ein jährliches Highlight sind die Bezirksmeisterschaften. Hier messen sich an einem Wochenende alle Sportler/innen ligaübergreifend im direkten Aufeinandertreffen. Aufgrund des sehr engen Terminkalender wurden alle Wettkämpfe auf den Bahnanlagen der SG Aulendorf und dem KSC Hattenburg und in Vilsingen ausgetragen. Im Trikot des SKC sind Acht Starter im Kampf um den Titel und die Qualifikation für die Württembergischen Meisterschaften auf die Bahn gegangen.
Die meisten Starter stellte Berg bei den Senioren A (ü50) in Vilsingen. Hier konnten sich gleich vier Spieler mit den anderen messen. Walter Kellermann konnte mit 480 Holz auf ein solides Spiel zurück blicken und schloss den Wettkampf auf Rang 10 ab. Besser lief es für Wolfgang Thoma. Mit 547 Holz im Vorlauf und 515 Holz am Finaltag in Aulendorf schloss er das Turnier auf Platz Acht ab. Michael Fischer konnte mit 552 Holz im Vorlauf und 546 Holz im Finale Rang Fünf belegen und verpasste damit nur knapp den erneuten Sprung aufs Treppchen. Stephan Hartwig zeigte sich im Vorlauf mit 580 Holz sehr treffsicher und hielt damit die Tagesbestleistung. Im Finale in Aulendorf konnte er mit 584 Holz das Ergebnis bestätigen und seinen ersten Titel als Bezirksmeister mit dem SKC Berg erzielen. Für Hartwig geht es jetzt dann weiter zu den Württembergischen Meisterschaften.
Melanie Fischer trat bei den Frauen an. Hier wurde lediglich ein Finale in Hattenburg ausgetragen. Mit 517 Holz verpasste sie um nur wenige Holz den Sprung auf Platz Drei. Auch wenn sie ihr Edelmetall verpasst hat, freut sie sich dennoch über ihre Qualifizierung zu den Württembergischen.
Bei den Senioren B (ü60) traten im Trikot des SKC Berg Hans Peter Saile und Peter Dietenberger an. Dietenberger konnte im Vorlauf in Aulendorf mit 517 Holz Rang Sieben belegen und Saile spielte sich mit 556 Holz auf Rang Zwei der Gesamtwertung. Am Finaltag in Aulendorf zeigten alle nochmals eine deutliche Leistungssteigerung. Dietenberger konnte mit 555 Holz ein gutes Spiel ablegen und sich somit Platz Fünf sichern. Saile steigerte sich auf 581 Holz und verteidigte damit Rang 2. Mit dem Gewinn der Silbermedaille sicherte er sich zeitgleich sein Ticket für die Württembergischen Einzelmeisterschaften.
Marcus-Michael Hartwig zeigte sich bei den u23 nochmals im Trikot des SKC Berg. Im Vorlauf in Vilsingen kam er nicht ganz zu recht und musste sich mit 486 Holz und Rang 6 zufrieden geben. Recht abgeschlagen kämpfte er sich im Finale auf 569 Holz und sicherte sich damit einen versöhnlichen Platz.
Ein großer Dank geht an die SG Aulendorf und den KSC Hattenburg und die SG Mengen/Sigmaringen die über zwei Tage hinweg ein sehr gutes Turnier bei bester Stimmung ausgeführt haben. Zudem gratulieren wir allen neuen Meister/innen und wünschen allen Qualifizierten bei der WM „Gut Holz“.
-----------------------------
Ländervergleich U23
Am „Fasnets-Samstag“ fand in Plankstadt der traditionelle Ländervergleich der U23 zwischen den Landesverbänden Bayern, Rheinland Pfalz, Südbaden und Württemberg statt. In diesem Jahr haben sich noch Hessen und Nordbaden angeschlossen. Vermutlich auch aus diesem Grund wurde die Spielerzahl auf 4 Spieler je Mannschaft reduziert. Für den Landesverband Württemberg haben die Trainer auch unseren Marcus-Michael Hartwig nominiert. Ab 09:30 Uhr ging es auf der Acht-Bahnanlage los. Für Hartwig hieß es dann jedoch erst mal warten. Im Mannschaftsvergleich musste er zunächst mit der Rolle des Ersatzspielers vorlieb nehmen. Als es dann hieß „du gehst auf die Bahn“ kam er direkt treffsicher rein und konnte in seinen 32 Wurf wichtige Holz erzielen. Am Ende reichte es für einen sehr guten zweiten Platz für die Auswahl des WKBV.
Im Anschluss an den Mannschaftswettbewerb fand noch ein Tandem-Mixed Wettbewerb statt, an dem 2 Paare je Landesverband plus weitere 4 von den bestplatzierten Landesverbänden im Mannschaftswettbewerb teilnehmen. Für den WKBV durfte nun Marcus-Michael Hartwig gemeinsam mit Nele Seidler in einem der Drei Teams von Württemberg antreten.
Im Achtelfinale kam das Duo nach zwei Sätzen über das SuddenViktory (SV) denkbar knapp mit einem Holz Vorsprung in das Viertelfinale. Hier trafen sie auf das Tandem aus Hessen, welches Seidler und Hartwig einiges abverlangt hat. Am Ende kamen sie abermals über das SV mit einem Holz Vorsprung in das Halbfinale. Hier wartete mit den Spieler Streck und Bähr zwei echt schwere Gegner. Wieder konnten Hartwig und Seidler einen Punkt sichern, unterlagen aber dann im SV mit 24 zu 30 recht deutlich. Auch wenn der Einzug ins Finale zum Greifen nah war, freuen sich die beiden über Ihren Erfolg und Platz Drei. Am Ende holte das Duo Wacker und Jäckle aus Südbaden den Titel.
Das zweite Team aus Württemberg unterlag im zweiten Halbfinale eben gegen diese Duo Wacker und Jäckle und auch das Dritte Tandem des WKBV musste sich gegen Wacker und Jäckle bereits im Achtelfinale geschlagen geben.
-------------------------------------------------
Ende Februar wird der Beitrag von allen Mitgliedern abgebucht. Bitte denkt daran Änderungen der Bankverbindung bis 31.01.2025 an den Kassier zu senden.
Danke
----------------------------------------------
Kegler-Turnier der SG Aulendorf
Zum Abschluss der Vorbereitung auf die neue Saison ist das Turnier in Aulendorf ein gute Gelegenheit zu prüfen wo man steht und ob alle auf dem Leistungsstand sind, den sie sich vorgenommen haben. Der SKC Berg trat dieses Jahr wieder mit Zwei Mannschaften an. Auch wenn es dieses Jahr nicht für einen Platz auf dem Podium gereicht hat, sind einige gute Ergebnisse gefallen.
Am ersten Turniertag zeigte einige Teams was in ihnen steckt und legten die Messlatte für die Podiumsplätze sehr hoch. Am Sonntag ging es dann mit leichter Verzögerung für den SKC los. Hier traten die Herren II aus Berg an. Walter Kellermann konnte mit 460 Holz ein solides Spiel abliefern und weis nun wo er steht. Manuel Erens traf mit 520 Holz einen ordentlichen Start. Thomas Ibele erzielte mit 538 Holz ebenfalls ein gutes Ergebnis und Walter Hecht, welcher kurzfristig auch in dieser Mannschaft aushalf, sicherte sich mit 555 Holz an diesem Tag die Mannschaftsbestleistung.
Direkt im Anschluss trat eine weiter Herrenmannschaft aus Berg an. Hier spielten zum Start Daniel Erens (498 Holz) und nochmals Walter Hecht 537 Holz. In der zweiten Paarung kam Peter Dietenberger nicht über 490 Holz raus und Hans-Peter Saile musste sein Spiel aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig abbrechen – am Ende standen dennoch sehr gute 555 Holz auf der Anzeigentafel.
An dieser Stelle gratulieren wir allen Turniergewinnern und bedanken uns bei der SG Aulendorf für das abermals gelungen Turnier.
----------------------------------------------
RegioTV zu Gast beim SKC
Etwas überrascht und zeitglich sehr geehrt haben wir uns gefühlt als die Anfrage kam, ob wir einen Besuch von RegioTV wünschen würden.
Nur wenige Wochen nach der Anfrage war es dann soweit, das Team von RegioTV kam zu uns ins Jugendtraining. Mit tollen Bildern, Einblicken in den Kegelsport und jeder Menge Spaß ist das Ergebnis des Drehs.
Das Ergebnis könnt ihr unter folgenden Link ansehen:
Wir sagen Danke für diese Chance und freuen uns, dass der Kegelsport den Weg in die Fernsehlandschaft geschaft hat.
--------------------------------------
Neue Partnerschaft zwischen
dem SKC Berg und der ribo Reinigungs- und Gebäudeservice GmbH
Unter dem Motto „Echte Profis punkten gemeinsam!“ gehen der SKC Berg e.V. und die ribo Reinigungs- und Gebäudeservice GmbH künftig gemeinsame Wege. Mit ribo ist es den Bergern gelungen, einen echten Profi in Sachen Räumungen als Partner zu gewinnen. Den SKC Berg und ribo verbindet nicht nur das Gründungsjahr 1975, sondern auch die Liebe zur Region und zum Sport. Daher war der Familie Bogenrieder schnell klar, dass sie den SKC unterstützen werden, als die Anfrage letzten Sommer eingegangen ist.
Ab der Saison 2024/25 übernimmt ribo die Namensrechte des jährlichen internen Wertungswettkampfes aller Berger Spiele und wird diesen künftig als ribo-Abraum-Cup begleiten. Daniel Erens, 1. Vorstand SKC, und Herr Dennis Bogenrieder freuen sich auf eine gute Partnerschaft, in der sicherlich auch mal Zeit sein wird, gemeinsam eine Kugel zu schieben.
--------------------------------------------------------
Alle (2) Jahre wieder…
Für das Wochenende vom 21.06.2024-23.06.2024 war endlich ein neuer Hüttenaufenthalt für die SKC Jugend geplant. Schon lange suchte unsere „Hüttenmami“, Sigrid Staudacher, nach einer geeigneten Unterkunft und wurde auch fündig. Selbst ein unerwarteter Ortswechsel und auch das schlechte Wetter hat sie nicht davon abgehalten einen wunderschönen Ausflug mit der Jugend auf die Beine zu stellen. Danke Siggi!
Der Zusammenhalt zwischen jung und alt ist bei den Sportkeglern von Berg sensationell, mit den Jugendlichen kamen nicht nur ihre Betreuer, sondern auch viele weitere helfende Keglerhände mit. Das Alter der Gruppe lag zwischen 5 Monaten und 77 Jahren, das sagt in zwei Zahlen alles über den Kegelsport und vor allem über den SKC Berg.
Die Anreise am Freitag wurde uns durch die Firma Hamma aus Ravensburg im wahrsten Sinne des Wortes „versüßt“, wir danken an dieser Stelle herzlich für die Unterstützung. Nachdem die Zimmer bezogen waren, stand alles unter dem Motto: Spaß und Spiel! Dies wurde nur kurz unterbrochen um sich an Leberkäse mit Kartoffelsalat vom Gasthof Hasen in Berg zu stärken. Danke an Familie Staudacher.
Die Nacht auf Samstag war kurz, das Wetter wollte auch nicht so recht. Wir wagten es dennoch ins Freie zu einer lustigen Partie Fussball Golf in Pfullendorf. Ich möchte nicht petzen, aber die Jüngeren hatten eindeutig die Nase vorn. Leider fiel das geplante Grillen regelrecht ins Wasser, also errichteten wir einen Imbiss in der Hüttenküche und die Bratwürstchen mit verschiedenen Salaten schmeckten allen genauso gut.
Die Nacht zum Sonntag war auch nicht sehr lang und die Gesichter beim Frühstück ein wenig müde. Es ließen sich alle ein bisschen mehr Zeit, denn es nahte das Ende des Ausflugs. Trotzdem hielten danach alle zusammen und das große Haus war Ruck-Zuck gereinigt, weil viele Hände viel schaffen. Danke an jeden Einzelnen SKC’ler und vor allem an unsere tolle Jugend für das erfolgreiche Wochenende.
Nun müssen wir die 2 Jahre bis zur nächsten Hütte mit Training, Rundenspielen, Meisterschaften und dem 50jährigem Jubiläum des SKC Berg’s überbrücken. Ich bin mir sicher, das bekommen wir hin.
--------------------------------------
45. Internationales Schroffenstein-Turnier in Landeck
Pünktlich zum Saisonabschluss fand dieses Jahr wieder das internationale Turnier in Landeck an Pfingsten statt. Berg hat in guter alter Tradition auch dieses Jahr wieder eine Mannschaften gestellt. Bisher hat der SKC kaum ein Turnier beim befreundeten Club in Österreich ausgelassen. In diesem Jahr erstmals in der Mission der Titelverteidigung.
Nachdem kurz vor Turnierstart ein Kegler krankheitsbedingt absagen musste, trat Berg mit einem dezimierten Kader an. Walter Hecht übernahm an dieser auch dessen Part und trat gleich zweimal innerhalb des Turniers an. Zu Beginn spielte Melanie Fischer starke 441 Holz (in der 100 Wurf-Wertung) und lag damit lange in der Top 3. Am Ende fehlten ihr lediglich 3 Holz zum Sprung auf das Podest. Sigrid Staudacher gelang mit 463 getroffenen Kegel die Turnierbestleistung und wurde somit zur Spielerin des Wettbewerbs gekürt. Walter Hecht erzielte im ersten Anlauf 444 Holz und in seinem zweiten Einsatz 449 Holz. Mit beiden guten Leistungen erzielte er jedoch nur einen Platz im Mittelfeld der Herren-Wertung. In der Mannschaftswertung belegte die Berger-Delegation einen guten Sechsten Platz. Auch wenn der Sprung nach oben nicht ganz gereicht hat, war es wieder mal ein sehr schönes Turnier bei Freunden.
Abgerundet wurde der Ausflug nach Österreich durch gemeinsame Ausflüge in den Bergen und für nächstes Jahr ist die Anmeldung einer weiteren Mannschaft so gut wie sicher.
-------------------------------------
Pressemitteilung SKC Berg e.V.
Jahreshauptversammlung
Am 12. Mai fand die diesjährige Hauptversammlung des SKC Berg e.V. statt. Am Muttertag wurde nicht nur eben diesen Gedankt, sondern auch allen aktiven und passiven Vereinsmitglieder die zahlreich den Weg in den Hasen auf sich genommen haben. Ganz besonders hat es uns gefreut, dass Manuel Hugger, Bürgermeisterin der Gemeinde Berg, auch an diesem Tag Zeit für uns gefunden hat.
Achim Staudacher eröffnete in seiner Funktion des 2.Vorstandes die Versammlung, und richtete seine Eröffnungsrede an alle und zeigte sich dankbar ein SKCler zu sein. Er übergab das Wort dann an Daniel Erens, welcher als Sitzungsleiter durch die weitere Versammlung führen sollte.
Daniel Erens bedankte sich in seinen ersten Worten beim bisherigen 1. Vorstand Georg Buß, welcher sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hatte, für seine guten Ideen und Impulse im Ausschuss sowie seine guten Leistungen auf der Bahn. Im Anschluss folgte sein Bericht in Funktion des Schriftführers. Ihm Folgten Stephan Hartwig (Sportwart), Marcus-Michael Hartwig (Jugend), sowie Manuel Erens (Kasse) und Marie-Luise Sachs (Kassenprüfer). Der SKC konnte nicht nur sportlich das letzte Jahr gut abschneiden, sondern auch finanziell eine positive Bilanz erzielen. Ohne Rückfragen und Beanstandungen zu den Berichten ging es nahtlos zu den Entlastungen der Vorstandschaft über.
Diese wurde von Frau Hugger durchgeführt und wurde für alle Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimme befürwortet. Anschließend standen die turnusmäßigen Neuwahlen an. Auch diese wurden in sehr charmanter Art und Weise durch Frau Hugger durchgeführt. Ohne Gegenstimme wurde Daniel Erens als neuer 1. Vorstand gewählt. Achim Staudacher wurde im Amt des 2. Vorstandes wieder gewählt. Sarah Hartwig tritt das Amt der Schriftführerin an und beerbt somit Daniel Erens an dieser Stelle. Als Sportwart wurde Stephan Hartwig abermals gewählt. Marcus-Michael Hartwig wurde durch die Hauptversammlung als Jugendwart bestätigt, da hier die Wahl innerhalb der Jugendversammlung zuvor erfolgt ist. Kassier und Pressewart bleibt Manuel Erens. Als Kassenprüfer wurde das Duo aus Marie-Luise Sachs und Hans Staudacher ebenfalls erneut gewählt. Frau Hugger bedankte sich nach dieser schnellen und reibungslosen Wahl bei allen Amtsträgern und lobte zugleich die fast vollständig anwesende Jugendlichen. „Das sei nicht bei allen Vereinen so, dass bei einer Hauptversammlung so viele Junge dabei wären“.
Nach einer kurzen Pause führte Daniel Erens, jetzt als 1. Vorstand, die Sitzung weiter. Es folgten 5 Sonderehrungen für
Marie Bautz - 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft
Helmar Worschech - 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft
Tatjana Staudacher - 50 Spiele für SKC
Linn Staudacher - 50 Spiele für SKC
Walter Kellermann - 100 Spiele für SKC
Marcus-Michael Hartwig - 100 Spiele für SKC
Zudem wurden vier Jugendspielerinnen die Vereinsurkunde für das Erreichen der Württembergischen Einzelmeisterschaft überreicht. Im Anschluss folgte die Ehrung der nachgeholten Vereinsmeisterschaft 2023.
Jugend: Platz 3 Sarah Hartwig, Platz 2 David Staudacher, Platz 1 Tatjana Staudacher
Herren: Platz 3 Pascal Hartwig, Patz 2 Marcus-Michael Hartwig, Platz 1 Daniel Erens
Damen: Platz 2 Melanie Fischer, Platz 1 Sigrid Staudacher
Im Anschluss folgte die Ehrung für die Gewinner der Autohaus Ebner Challenge. Hier sicherten sich einige Spieler/innen Sonderpreise in den Einzelwertungen. Auf Platz 3 der Gesamtwertung mit 489 Punkten landete Thomas Ibele. Daniel Erens sicherte sich mit 505 Punkten Rang 2 und neuer Challenger Sieger 2024 ist Marcus-Michael Hartwig mit 511 Wertungspunkten.
Zum Abschluss der Sitzung wurde noch ein Ausblick auf die kommende Saison gemacht und dann von Daniel Erens mit einem dreifachen „Gut Holz“ beendet.